Hafenverwaltung

Die Häfen in Rheinland-Pfalz


TRIMODALES Logistik-Drehkreuz

  • Ein zentraler Standortvorteil für Wirtschaft und Industrie.
  • Das Hafenmanagement steht im engen Austausch mit den ansässigen Betrieben, sorgt für schnelle Kapazitätserweiterungen und passt das Flächenangebot flexibel an neue Anforderungen an.
  • Moderne Mietkonzepte und ein aktives Ansiedlungsmanagement unterstützen gezielt mittelständische und kleine Unternehmen – branchenübergreifend und zukunftsorientiert.
  • Durch die Kombination der Verkehrsträger können Transportketten optimal an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.

Unsere Häfen verbinden Wasser, Schiene und Straße direkt miteinander. Das ermöglicht Unternehmen einen flexiblen und effizienten Güterumschlag zwischen Binnenschiff, Güterzug und LKW.

Hafen Lahnstein

Hafenteil Niederlahnstein
Hafenteil Oberlahnstein

Hafen Ludwigshafen

Nordhafen
Stromhafen
Luitpoldhafen
Ölhafen
Kaiserwörthhafen

Hafen Wörth

Hafen Wörth

Die Häfen in Rheinland-Pfalz

  • Ein zentraler Standortvorteil für Wirtschaft und Industrie.
  • Hohe Flexibilität: Durch die Kombination der Verkehrsträger können Transportketten optimal an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Das reduziert Engpässe und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
  • Kostenersparnis: Bahnen und Binnenschiffe transportieren große Mengen besonders wirtschaftlich über lange Strecken. Dadurch sinken die Gesamtkosten im Vergleich zu reinem Straßentransport.
  • Umweltschutz: Der Schienen- und Wasserverkehr verursachen deutlich weniger CO2-Emissionen sowie weniger Lärm- und Luftbelastung. Das trägt erheblich zu nachhaltiger Logistik bei.
  • Entlastung der Straßen: Weniger LKW-Transport entlastet Straßeninfrastruktur, reduziert Staus und minimiert Verkehrsprobleme.
  • Zuverlässigkeit: Die trimodale Vernetzung ermöglicht Ausweichmöglichkeiten bei Störungen, erhöht die Systemresilienz und vermeidet Lieferverzögerungen
WASSER
SCHIENE
STRASSE

Häfen Rheinland-Pfalz GmbH


Moderne Logistikkonzepte sehen für den Gütertransport auf den Wasserstrassen in Rheinland-Pfalz und in Saarland sowie für das System aus Binnenhäfen und Binnenschifffahrt eine große Zukunft. Gegenüber den Verkehrsträgern auf Straße und Schiene ist die Binnenschifffahrt innerhalb Europas die wirtschaftlichste Transportmöglichkeit. Gerade in Zeiten immer knapper werdender Rohstoffe und steigender Energiepreise gewinnt auch der Gütertransport auf den Wasserstraßen von Rhein, Mosel und Saar weiter an Bedeutung. 

Qualitäts- und Umweltpolitik der Häfen Rheinland-Pfalz GmbH

Die Qualität unserer Dienstleistungen sowie unsere Fachkenntnis und Innovationkraft, tragen wesentlich zum Erfolg des Unternehmens bei.

Bei der Erbringung unserer Dienstleistungen sind wir bestrebt die natürlichen Ressourcen auf eine umweltschonende und optimale Weise einzusetzen. Durch unsere Tätigkeit soll die Belastung der Umwelt so gering wie möglich gehalten werden.

Wir setzen uns Qualitäts- und Umweltziele, deren Umsetzung im Rahmen regelmäßiger interner Audits überwacht wird. Unsere Lieferanten werden hinsichtlich Ihrer Leistungsfähigkeit bezogen auf unseren Qualitäts- und Umweltstandard ausgesucht.

Unser Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse und Dienstleistungen unter Berücksichtigung der Anforderungen und Zufriedenheit der Kunden sowie der Mitarbeiter.

Das Qualitäts- und Umweltbewusstsein unserer Mitarbeiter wird gezielt durch interne Kommunikation, regelmäßige Schulung, Fort- und Weiterbildung vermittelt und gefördert.

Als Hafenunternehmer tätig zu sein, bedeutet für uns wirtschaftliche, qualitative und nachhaltige Kriterien zu erfüllen. Mit Engagement, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Innovationsfähigkeit reagieren wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Partner.

Zur Erfüllung vertraglich vereinbarter Kundenanforderungen, zur Planung, Durchführung, Überwachung und Verbesserung aller qualitäts- und umweltrelevanten Tätigkeiten und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit ist in unserem Unternehmen ein integriertes Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 und 14001 eingeführt worden und wird im gesamten Unternehmen praktiziert.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der für uns geltenden rechtlichen Vorschriften und Anforderungen.

Die Unternehmenspolitik wird regelmäßig auf ihre Angemessenheit hin überprüft und den Mitarbeitern bekannt gemacht. 

Alexander Voigt
(Geschäftsführer)

Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 und 14001

Hier sehen Sie das Zertifikat für die betriebslandeseigenen Anlagen an Wasserstraßen für Ludwigshafen nach Die E. N. ISO 9001 und DIN E. N. ISO 14.001
Hier sehen Sie das Zertifikat für die betriebslandeseigenen Anlagen an Wasserstraßen für Unternehmen Häfen Rheinland-Pfalz GmbH nach Die E. N. ISO 9001 und DIN E. N. ISO 14.001


Cookie Consent mit Real Cookie Banner